Contest-Marketing - Werbung mit Gewinnspielen 🍀

Buchauszug

Jeder mag Gewinnspiele - sie locken mit der Aussicht auf einen tollen Gewinn viele Leute an und bieten damit dem veranstaltenden Unternehmen mehrere Möglichkeiten auf kostengünstige Werbung.

Contest-Marketing - Werbung mit Gewinnspielen
Mit etwas Glück zu mehr Kunden und größerer Reichweite auf Social Media.

Die Planung macht's aus

Damit ein Gewinnspiel den gewünschten Effekt erzielt, sollte es aber vorerst gründlich geplant werden. So stellt sich im allerersten Schritt die Frage, was eigentlich mit dem Gewinnspiel erreicht werden möchte. Das könnte zum Beispiel eine gesteigerte Bekanntheit, mehr Interaktionen, neue Käufer oder auch die Gewinnung von Kundendaten zu Werbezwecken sein.

Wie hoch die Interaktion mit dem Gewinnspiel ausfällt, bestimmt zu einem großen Teil der oder die ausgeschriebenen Preise - schließlich werden mehr Menschen bei einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem ein Traumurlaub auf einer karibischen Insel verlost wird als bei einem Gewinnspiel, das eine Currywurst beim nächstgelegen Bahnhofsimbiss verlost - im Normalfall zumindest.

Die Preise können zum Beispiel so gewählt werden, dass sie für ein breites Publikum von Interesse sind, wie ein neuer Fernseher, ein Urlaub oder auch ein Geldbetrag. Hier stehen nicht die Produkte und Dienstleistungen des eigenen Unternehmens im Vordergrund, sondern allgemeine Preise, die zwar weniger Eigenwerbung, aber eine hohe Teilnehmerzahl garantieren. Werden hingegen Produkte und Dienstleistungen verlost, die man selbst anbietet, wird man ein kleineres, aber umso gezielteres Publikum hinsichtlich der Interessen ansprechen. Der direkte Werbeeffekt des Gewinnspiels ist demnach größer, wenn eigene Leistungen verlost werden.

Auf welchen Kanälen sollte das Gewinnspiel stattfinden?

Anschließend stellt sich die Frage, über welche Kanäle und Plattformen das Gewinnspiel stattfinden soll. Mögliche Kanäle wären zum Beispiel die eigene Website bzw. eine Landing-Page, ein Online-Shop, Blog und einzelne oder mehrere Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube oder Pinterest.

Neben all den Möglichkeiten im Internet können Gewinnspiele auch zusätzlich oder ausschließlich offline stattfinden - zum Beispiel über postalische Einsendungen, einer eigens eingerichteten Hotline oder vor Ort in einem Geschäft. Große Gewinnspielaktionen können auch alle erwähnten Kanäle und Plattformen nutzen, um die größtmögliche Reichweite zu entfalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Gewinnspielen sind die Teilnahmebedingungen. Was müssen Kunden tun, um am Gewinnspiel teilnehmen zu können? In welchem Zeitraum wird es durchgeführt? Wie wird der Gewinner ermittelt? Und wie werden die Daten der Teilnehmer genutzt?
Hier ergeben sich für Teilnehmer viele Fragen, bei denen man auf jeden Fall auf Transparenz legen sollte - sind die Teilnahmebedingungen unklar und nur schwer zu verstehen, werden viele Leute vor der Teilnahme zurückschrecken.

Bei dem Gewinnspiel sollte daher für Nutzer sofort ersichtlich sein, was zur Teilnahme getan werden muss. Ebenso sollten entsprechende Hinweise zur Datenverarbeitung und zum Veranstalter gegeben sein.
Da im Internet viele Gewinnspiele mit betrügerischen Absichten zu finden sind, spielt Vertrauen im Umgang mit persönlichen Kundendaten eine überaus wichtige Rolle.

Rechtliche Aspekte rund um Contest-Marketing

Bei Gewinnspielen müssen auch verschiedene rechtliche Aspekte beachtet werden - zum Beispiel wenn sie einen bestimmten Wert überschreiten. Beim Sammeln von Kundendaten gilt es die Datenschutzbestimmungen sowie das doppelte Bestätigungsverfahren (Double-Opt-in) für das Nutzen von E-Mail-Adressen zu berücksichtigen. Hier wird nach der Eingabe eine Bestätigungsnachricht versendet, die sicherstellt, dass es sich auch tatsächlich um die richtige E-Mail-Adresse des Teilnehmers handelt - schließlich könnte sonst jeder eine beliebige E-Mail-Adresse eingeben, die anschließend fälschlicherweise für Werbezwecke genutzt werden würde.

Schauen wir uns aber jetzt wieder die Praxis anhand eines einfachen Beispiels an: Eine Online-Druckerei möchte neue Kunden und Bekanntheit im eigenen Land gewinnen und veranstaltet zu diesem Zweck ein Gewinnspiel, bei dem frei wählbare Druckprodukte in einem gewissen Wert verlost werden. Als Austragungsort wird die eigene Website und die Social Media Kanäle des Unternehmens gewählt. Damit Nutzer am Gewinnspiel teilnehmen können, müssen sie auf der Website ihre E-Mail-Adresse eingeben, der Verwendung für Werbezwecke zustimmen und anschließend alles in einer separaten E-Mail bestätigen. Auf den Social Media Kanälen werden hingegen keine Daten gesammelt, sondern zur Interaktion aufgerufen. Zur Teilnahme wird das Markieren oder Einladen von Freunden und das Abonnieren des Unternehmensprofils vorausgesetzt.

Auf diese Weise entsteht eine Viralität in den sozialen Netzwerken, die sich je nach Attraktivität des Gewinnspiels wie ein Lauffeuer verbreitet. Aus rechtlicher Sicht darf das Markieren von Freunden allerdings oft nicht als zwingende Bedingung zur Teilnahme festgelegt werden. Außerdem muss zum Beispiel auch erwähnt werden, dass das Gewinnspiel in keinem Zusammenhang mit den jeweiligen Social Media Plattformen steht.

Die Auslosung vom Gewinner

Nach Beendigung des Gewinnspiels wird der oder die Gewinner pünktlich in einem zuvor definierten Verfahren ausgelost. Auch hier ist es wieder wichtig, Transparenz gegenüber den Teilnehmern zu zeigen - denn jeder sollte natürlich die gleichen Chancen auf den Gewinn haben.

Neben der klassischen Auslosung sind daher Online-Dienste beliebt, die einen Gewinner auswählen oder auch Live-Übertragungen, denen die Teilnehmer beiwohnen und sich dadurch gewiss sein können, dass eine faire Verlosung stattfindet.

Aber nicht nur die Gewinner kann man belohnen, sondern auch die Verlierer. So könnte man zum Beispiel für Umsatz sorgen, indem den restlichen Teilnehmern des Gewinnspiels als Trostpreis ein Gutschein für die eigenen Leistungen zugesendet wird.

Gewinnspiele eignen sich sehr gut, um kostengünstig für die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu werben. Sowohl bestehende, als auch neue Kunden kann man mit solchen Aktionen begeistern - und das auch gerne in regelmäßigen Abständen. Rechtliche Voraussetzungen und Bestimmungen sollte man dabei allerdings beachten.

Auszug aus dem Buch:

50 effiziente, gewinnbringende Marketingstrategien - Mehr Bekanntheit, mehr Kunden, mehr Umsatz

© 2021 Marco Perner - Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung in jeglicher Form nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors bzw. des Verlags. Alle Angaben und Daten nach bestem Wissen, allerdings ohne Garantie oder Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Hinterlasse einen Kommentar