Co-Marketing - Gemeinsam zu mehr Umsatz und Bekanntheit 🤝
BuchauszugUnternehmer sind es gewohnt, sich alleine auf Kundenjagd zu begeben - aber wäre man gemeinsam eigentlich nicht stärker? Genau dieser Frage widmet sich das Co-Marketing.
Auf den gemeinsam Erfolg! Co-Marketing macht's möglich.
Was ist Co-Marketing?
Es beschreibt das Zusammenarbeiten mit Unternehmen aus der gleichen oder aus anderen Branchen, um gemeinsam eine größere Reichweite und Werbeeffektivität zu erzielen.
Schauen wir uns zunächst die verschiedenen Formen von Co-Marketing an, beginnend mit gemeinsamen Werbekampagnen - auch Cross-Promotion oder Co-Advertising genannt. Dabei schließen sich zwei oder auch mehrere Unternehmen zu einer strategischen Allianz zusammen, um durch gemeinsame Werbemaßnahmen eine positive Assoziation bei den Kunden und eine größere Markenbekanntheit zu schaffen. Da man von der Reichweite des Partners und dieser wiederum von der Stärke der eigenen Kanäle profitiert, entsteht eine Win-Win-Situation.
Das gemeinsame Marketing mit anderen Unternehmen beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Partner. Im Idealfall sollte man ein Unternehmen suchen, das in keinem Konkurrenzverhältnis zum eigenen Geschäft steht. In diesem Fall würde man sich sonst nicht nur gegenseitig die Kunden wegnehmen, sondern sie womöglich auch verwirren. Bestimmt gibt es aber auch einige Ausnahmen, wo die Zusammenarbeit mit der Konkurrenz für Aufsehen in der jeweiligen Branche sorgen kann - wie zum Beispiel im Guerilla-Marketing.
Wichtig ist jedenfalls, die Zielgruppe des Partners gründlich zu analysieren. Stimmt sie mit den Bedürfnissen der eigenen Kunden überein, so werden die eigenen Produkte und Dienstleistungen mit hoher Wahrscheinlichkeit viel Anklang finden.
Aber es kann auch Sinn ergeben, einen Partner mit nicht identischer Zielgruppe zu wählen - zum Beispiel dann, wenn man unbekannte Märkte testen und neue Menschen erreichen möchte. Hat man ein passendes Unternehmen im Visier, so kann man ein Konzept ausarbeiten und eine Anfrage zur Zusammenarbeit stellen. Je nach der eigenen Unternehmensgröße, bisherigen Verkaufserfolgen und dem Firmenimage kann man große oder eben kleinere Partner ansteuern. Leichter zu verstehen wird die Partnersuche im Co-Marketing mit einem Beispiel: Ein Hersteller von Snowboards kooperiert mit einem Unternehmen für Wintersportbekleidung. Zusammen wird eine gemeinsame Werbekampagne konzipiert, von der beide Parteien profitieren sollen. Die Produkte stehen in keinem Konkurrenzverhältnis, sprechen aber dieselbe Zielgruppe an - daher eignen sie sich gut für eine Co-Advertising-Kampagne. Der Snowboard-Hersteller profitiert von den bestehenden Kunden der Bekleidungsmarke - diese wiederum profitiert von neuen Kunden aus dem Snowboardbereich.
Ein weiteres Beispiel wäre ein Unternehmen für individuelle Leinwandbilder, das eine Kooperation mit einem Hersteller von Wohndekoration eingeht. Produkte können im Set verkauft und beworben werden - beide Parteien profitieren somit von der gemeinsamen Werbung und können zusammen ein größeres Budget aufbringen.
Cross-Promotion
Ähnlich wie das Co-Advertising funktioniert auch die Cross-Promotion. Dabei veranstalten zwei oder mehrere Unternehmen eine gemeinsame Gutscheinaktion, ein Gewinnspiel oder ein Event. Auch hier profitieren die Firmen gegenseitig von ihren bestehenden Kunden und können somit rasch an Bekanntheit gewinnen. Zusätzlich profitiert die eigene Firma vom Ruf des teilnehmenden Partners.
Ein Beispiel wäre hier die Verlosung eines Whirlpools, die ein Wellness-Hersteller und ein Unternehmen für Badebekleidung zusammen veranstalten. Zusätzlich zum Whirlpool gibt es selbstverständlich auch flotte Bademode der neuen Kollektion zu gewinnen. Das gemeinsame Werben sieht man übrigens nicht nur oft bei unabhängigen Unternehmen, sondern auch häufig bei Konzernen, die auf diese Weise die eigenen Marken gegenseitig bewerben.
Co-Branding
Kommen wir zu einer weiteren interessanten Disziplin - dem Co-Branding. Hier wird nicht nur zusammen geworben, sondern es werden gemeinsam neue Produkte entwickelt und veröffentlicht. Bekannte Beispiele sind hier in der Lebensmittelbranche zu finden - wie etwa Schokoladenhersteller, die in Zusammenarbeit mit einer bekannten Marke für Riegel, Kekse oder Eis eine neue, köstliche Schokolade auf den Markt bringen. Beim Design werden die Logos der beiden Unternehmen auffällig platziert, sodass Kunden und Fans beider Marken gezielt angesprochen werden. Diese Marketingstrategie kommt auch in vielen anderen Bereichen zum Einsatz, wie beispielsweise in der Automobilindustrie oder bei Schmuck.
Co-Marketing bietet viele Vorteile für Unternehmen, die durch bestehende Kunden und einem guten Image einen namhaften Partner für gemeinsame Aktionen gewinnen können. Für neue Unternehmen ist diese Werbestrategie eher ungeeignet, da sich womöglich nur schwer Werbepartner finden lassen - schließlich müssen von solchen Kooperationen beide Seiten profitieren.
Bei der Partnersuche sollte man mit einer guten Idee oder einem ausgearbeiteten Konzept überzeugen und sich vorab ausführlich über die Vertriebskanäle und Marketingstrategien des Gegenübers informieren - dadurch lässt sich manchmal schnell erkennen, ob solche Kooperationen wie im Co-Marketing für das jeweilige Unternehmen überhaupt infrage kommen.
Fragen kostet nichts!
Da aber das Fragen bekanntlich nichts kostet, lohnt sich auch der Versuch, mit größeren Unternehmen eine Kooperation zu erwirken. Mit etwas Einfallsreichtum und Glück kann man das Gegenüber begeistern und somit einen großen Multiplikator für das eigene Unternehmen schaffen. Auf diese Weise wird das Image und der Ruf des Partners auf das eigene Unternehmen projiziert, Werbekosten bei höherer Effektivität eingespart und die erzielten Erfolge geteilt. Zusätzlich werden bestehende Kunden des Partners auf die eigenen Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam und den eigenen Kunden bietet sich eine gesteigerte Attraktivität durch ein vergrößertes Angebot.
Wie in der Liebe ist auch im Co-Marketing die Partnerwahl von entscheidender Wichtigkeit - das oder die beteiligten Unternehmen sollten eine ähnliche Zielgruppe haben und deren Firmenphilosophie sollte dieselben Werte wie das eigene bereits vorhandene oder gewünschte Image vertreten - damit steht einer gewinnbringenden Marketingkooperation nichts mehr im Weg.
Auszug aus dem Buch:
50 effiziente, gewinnbringende Marketingstrategien - Mehr Bekanntheit, mehr Kunden, mehr Umsatz
© 2022 Marco Perner - Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung in jeglicher Form nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors bzw. des Verlags. Alle Angaben und Daten nach bestem Wissen, allerdings ohne Garantie oder Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.