15 kreative Geschäftsideen zur Existenzgründung im Jahr 2020 🚀💡
BuchauszugGeschäftsidee gesucht? Vielleicht können diese 15 Beispiele deiner Inspiration auf die Sprünge helfen.
Ready for takeoff! Hier sind einige Geschäftsmodelle und Ideen für deine Selbständigkeit im Jahr 2020.
Freelance-Agentur
Eine einfache Idee für skalierbaren Umsatz ist das Gründen einer eigenen Agentur mit freiberuflichen Mitarbeitern. Diese arbeiten auf selbstständiger Basis und bieten damit vor allem finanzielle Vorteile. Wenn man digitale Leistungen anbietet, kann man Freelancer aus der ganzen Welt für seine Agentur suchen - durch die verschiedenen Landeswährungen ergeben sich meist zusätzliche Vorteile.
Branchenspezifische Jobbörse
Karriereportale im Internet haben das Leben vieler Arbeitssuchender erleichtert - und die Betreiber bereichert. Heutzutage gibt es eine Vielfalt an erfolgreichen Plattformen im Netz, trotzdem kann sich durch die Fokussierung auf eine bestimmte Berufsgruppe, eine außergewöhnliche Zusatzleistung oder eine neuartige Funktion ein eigenes Portal am Markt durchsetzen.
Fitnessgeräte vermieten
Viele Leute würden gerne zuhause trainieren, scheuen aber vor dem Kauf teurer Fitnessgeräte zurück. Mit einem Verleih von professionellen Trainingsgeräten für Privatkunden könnte man ihnen diese Hürde nehmen. Nach Ablauf des Mietvertrags könnten die Geräte entweder unkompliziert zurückgegeben oder abgeholt werden. Ebenso wäre ein Kauf zum Restwert interessant.
Demografische T-Shirts
Werbung in sozialen Netzwerken lässt sich meist genau auf spezielle Merkmale einer Zielgruppe schalten, wie dem Wohnort, Geburtstag, Beruf oder Familienstand. Mit dem Vertrieb eigener T-Shirts kann man diese Einstellungen zu seinem Vorteil nutzen. So könnte man Druckmotive gezielt an frisch verlobte Männer, Frauen mit Geburtstag im Jänner oder Feuerwehr-Fans vermarkten.
Lagerflächen vermieten
Sowohl für private, als auch geschäftliche Zwecke sind externe Lagerflächen gefragt. In den meisten Fällen werden die Flächen für die Abstellung von saisonalen Geräten, der Lagerung von Produkten oder als Archiv für Dokumente genutzt. Mit solchen Lagerflächen lassen sich regelmäßige Mieteinnahmen erzielen, außerdem lässt sich das Geschäftsmodell auch auf mehrere Städte ausweiten.
Plattform für Stock-Bilder
Warum nicht eine eigene Stock-Plattform für den Verkauf kommerziell nutzbarer Bilder eröffnen? Aufnahmen unterschiedlichster Motive werden tagtäglich bei Unternehmen - vorrangig für Werbezwecke - benötigt. Da die großen Plattformen den Markt dominieren, empfiehlt es sich, das Angebot auf eine bestimmte Branche zu beschränken - wie zum Beispiel auf die Hotellerie oder Gastronomie.
Offline-Shopping
Mit steigender Beliebtheit des Online-Handels müssen immer mehr lokale Geschäfte schließen, da der Umsatz ausbleibt. Mit einer Plattform für Offline-Shopping könnte man Menschen wieder mehr dazu bewegen, regionale Unternehmen zu unterstützen. Auf einem solchen Online-Portal könnten Produkte aus der Umgebung wie im E-Commerce gelistet sein - nur geht man zum Kauf in das Geschäft.
Influencer vermitteln
Kleinere Social Media Influencer suchen meist auf eigene Faust mögliche Werbe- und Kooperationspartner - solche Unternehmen suchen wiederum oft selbst nach Werbemöglichkeiten für ihre Zielgruppe. Mit einer eigenen Online-Plattform könnte man diese beiden Zielgruppen zusammenbringen und an Provisionen verdienen. Der Aufbau könnte einer Dating-Plattform ähneln.
Eigene CMS-Software
Mit Content Management Systemen lassen sich auch ohne Programmierkenntnisse im Handumdrehen schöne Websites und Online-
Shops erstellen. Als Anbieter einer solchen Software könnte man ein solides Geschäft durch monatliche Abonnements aufbauen - aufgrund der vielzähligen Konkurrenz sollte das System allerdings ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal aufweisen können.
Monatliche Überraschung
Jeder mag gerne Überraschungen - zumindest die von der guten Sorte. Mit einem neuartigen Online-Shop für Überraschungsprodukte könnte man Kunden regelmäßig Freude bereiten. Dabei wird nach den Interessen gefragt und ein Abonnement abgeschlossen, anschließend werden jeden Monat zufällige Artikel in einer Box versendet die den Vorlieben des Kunden entsprechen.
E-Mobility App
Immer mehr an Beliebtheit gewinnen E-Mobility Apps, über die man in einer Stadt oder ganzen Region umweltfreundliche Transportmittel wie zum Beispiel Fahrräder oder E-Scooter nutzen kann. Die Vehikel stehen an mehreren Standpunkten bereit, durch die App wird das Gefährt freigegeben und man bringt es anschließend unkompliziert zu einer naheliegenden Ladestation zurück.
Produkte vom Bauernhof
Einige Bauern verkaufen ihre selbst produzierten Waren direkt an ihrem Hof und finden damit viele Kunden, die bei Lebensmitteln auf Regionalität und Transparenz setzen. Ein vielversprechendes Konzept für einen Online-Shop wäre es, die Produkte verschiedener Bauernhöfe mit Versand anzubieten - inklusive der Vorstellung und Geschichte der jeweiligen Bauernfamilie.
Online Fitness Coaching
Um beim Training die persönlichen Ziele noch schneller zu erreichen, empfiehlt sich die Betreuung durch einen Trainer - wenn man aber Zuhause oder im Freien trainiert und somit keine Möglichkeit eines persönlichen Trainers besteht, können virtuelle Fitnesstrainer im Internet helfen. Sie bieten zum Beispiel individuelle Trainingspläne oder Ernährungsratschläge und beobachten die Fortschritte.
Einwegprodukte neu konzipiert
Produkte, die nur für den einmaligen Gebrauch konzipiert sind, finden in der heutigen Gesellschaft immer weniger Akzeptanz. Zudem entstehen auch neue Gesetze, die den Verkauf gewisser Einwegprodukte verbieten. Durch die Analyse und Neuentwicklung von Wegwerfartikeln könnte man hier auf neue Bestseller stoßen - wie zum Beispiel einen wiederverwendbaren Strohhalm aus Bambus.
Sport-Community App
Wer trainiert schon gerne alleine, wenn eine ganze Welt voller Sportler für das gemeinsame Training zur Verfügung steht? Sport-Community Apps ermöglichen das Vergleichen persönlicher Rekorde, den Austausch mit Gleichgesinnten oder sogar das gemeinsame Training dank Virtual Reality. Voraussetzung dafür ist ein Trainingsgerät oder Accessoire, das Daten an die App übermittelt.
Auszug aus dem Buch:
© 2021 Marco Perner - Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung in jeglicher Form nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors bzw. des Verlags. Alle Angaben und Daten nach bestem Wissen, allerdings ohne Garantie oder Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.